- Gibt es eine Neufassung der TRGS 519?Ja, es gibt tatsächlich neuere Fassungen und Änderungen, die über die von Ihnen genannte Version hinausgehen. Die TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs-… Gibt es eine Neufassung der TRGS 519? weiterlesen
- Wasserrecht in Deutschland und Europäische Vorgaben: Ein komplexes Zusammenspiel zum Schutz unserer GewässerDas Wasserrecht in Deutschland ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das den Schutz und die Nutzung unserer Gewässer regelt. Es ist tief… Wasserrecht in Deutschland und Europäische Vorgaben: Ein komplexes Zusammenspiel zum Schutz unserer Gewässer weiterlesen
- Die Novellierung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Was sich ab November ändern könnte und warum das wichtig istEine bevorstehende Novellierung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV), die voraussichtlich im November 2025 in Kraft treten wird, steht vor der Tür und bringt potenzielle… Die Novellierung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Was sich ab November ändern könnte und warum das wichtig ist weiterlesen
- Rechtskonforme Deklaration von Abfällen: Eine essentielle Säule des AbfallmanagementsDie rechtskonforme Deklaration von Abfällen ist ein Eckpfeiler des modernen Abfallmanagements und von entscheidender Bedeutung für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Sie bildet… Rechtskonforme Deklaration von Abfällen: Eine essentielle Säule des Abfallmanagements weiterlesen
- Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung: Technische und Rechtliche AspekteDie Entsorgung industrieller und gewerblicher Abwässer stellt eine der größten Herausforderungen im modernen Umweltschutz dar. Diese Abwässer sind, im Gegensatz zu häuslichem… Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung: Technische und Rechtliche Aspekte weiterlesen
- Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung – Technische und rechtliche Aspekte und Problemfelder1. Einleitung und rechtlicher Rahmen Die Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern in öffentliche Abwasseranlagen oder direkt in Gewässer ist ein hochsensibles… Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung – Technische und rechtliche Aspekte und Problemfelder weiterlesen
- Naturnahe Gewässerunterhaltung – Spezielle Herausforderungen und Chancen an Gewässern 2. und 3. OrdnungEinleitung Die Gewässerunterhaltung ist eine essentielle Aufgabe zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes, der Entwässerung sowie der ökologischen Funktionsfähigkeit unserer Fließgewässer. Während bei Gewässern… Naturnahe Gewässerunterhaltung – Spezielle Herausforderungen und Chancen an Gewässern 2. und 3. Ordnung weiterlesen
- Dezentrale Abwasserentsorgung – Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben als nachhaltige AlternativenEinleitung In Deutschland ist die Abwasserentsorgung ein zentraler Pfeiler des Umwelt- und Gewässerschutzes. Während der Großteil des Abwassers über zentrale Kläranlagen gereinigt… Dezentrale Abwasserentsorgung – Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben als nachhaltige Alternativen weiterlesen
- Das Abwasserabgabengesetz: Rechtliche Grundlagen und technische Umsetzung in der PraxisDas Abwasserabgabengesetz (AbwAG) ist ein zentrales Instrument des deutschen Umweltrechts, das darauf abzielt, die Einleitung von umweltschädlichem Abwasser in Gewässer zu reduzieren… Das Abwasserabgabengesetz: Rechtliche Grundlagen und technische Umsetzung in der Praxis weiterlesen
- Geruchsimmissionen: Herausforderungen, Bewertung und Management im Kontext des ImmissionsschutzesGerüche stellen eine besondere und oft unterschätzte Form der Umweltbeeinträchtigung dar. Anders als viele klassische Schadstoffe, deren Wirkung primär toxikologisch bewertet wird,… Geruchsimmissionen: Herausforderungen, Bewertung und Management im Kontext des Immissionsschutzes weiterlesen
- Der „GfK-Skandal“ in Hannover: Ein Fallbeispiel für Geruchsimmissionen, Genehmigungspraxis und BürgerengagementGerüche können die Lebensqualität von Anwohnern in industriell geprägten Gebieten erheblich beeinträchtigen und gehören zu den komplexesten immissionsschutzrechtlichen Problemen. Der sogenannte „GfK-Skandal“… Der „GfK-Skandal“ in Hannover: Ein Fallbeispiel für Geruchsimmissionen, Genehmigungspraxis und Bürgerengagement weiterlesen
- Die TEEB-Studie 2010: Naturkapital ökonomisch bewerten – Ein Paradigmenwechsel für Politik und WirtschaftIn einer Welt, die mit den drängenden Krisen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und der Ressourcenknappheit konfrontiert ist, wird die traditionelle ökonomische Betrachtungsweise… Die TEEB-Studie 2010: Naturkapital ökonomisch bewerten – Ein Paradigmenwechsel für Politik und Wirtschaft weiterlesen
- Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung: Praktische Umsetzung der EU-WasserrahmenrichtlinieGewässer sind nicht nur essenzieller Bestandteil unserer Landschaft, sondern auch zentrale Elemente des Naturhaushalts, wichtige Lebensräume und Träger vielfältiger Funktionen wie Hochwasserschutz,… Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung: Praktische Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie weiterlesen
- Änderungen der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Präzisere Erfassung von Batterieabfällen durch Delegierten Beschluss (EU) 2025/934Die Kreislaufwirtschaft für Batterien und Akkumulatoren steht vor einer signifikanten Transformation. Mit dem Delegierten Beschluss (EU) 2025/934 der Kommission vom 05. März… Änderungen der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Präzisere Erfassung von Batterieabfällen durch Delegierten Beschluss (EU) 2025/934 weiterlesen
- Ingenieurtechnische Aspekte der Baugrunduntersuchung – Grundlagen für sichere BauwerkeDie Baugrunduntersuchung ist ein unverzichtbarer Schritt vor jeder Baumaßnahme. Sie bildet das Fundament für die Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks. Aus… Ingenieurtechnische Aspekte der Baugrunduntersuchung – Grundlagen für sichere Bauwerke weiterlesen